Kreditgenossenschaft

Kreditgenossenschaft
Genossenschaftsbank. 1. Begriff: Kreditinstitute, die als Grundzweck die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder durch bankübliche Geschäfte anstreben. Sie sind Kreditinstitute im Sinn von § 1 I KWG, da sie alle dort aufgeführten klassischen Bankgeschäfte betreiben. Sie bilden neben den privaten Banken und den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten (Sparkassen) eine der drei Universalbankengruppen im deutschen Bankensystem. Historisch gehen sie zurück auf die (ländlichen) Raiffeisenbanken und (städtischen) Volksbanken. Zu den K. gehören außerdem die Institute bzw. Institutsgruppen, die als Selbsthilfeeinrichtungen v.a. einzelner Berufsgruppen entstanden sind wie z.B. die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Beamtenbanken, kirchliche Kreditgenossenschaften, die PSD Banken (Postbeschäftigte) und Sparda-Banken (Eisenbahnbeschäftigte). Seit 1974 ist der K. das Nichtmitgliedergeschäft erlaubt.
- 2. Aufgaben: Geschäftspolitisch geht bei der K. grundsätzlich die Förderung ihrer Mitglieder einer maximalen Gewinnerzielung vor. Allerdings macht inzwischen das Nichtmitgliedergeschäft einen nicht unwesentlichen Anteil am Gesamtgeschäft aus. K. arbeiten i.d.R. als Universalbanken und werden durch den  genossenschaftlichen Finanzverbund unterstützt. Ein Teil der K. betreibt nebenher das ländliche Warengeschäft.
- 3. Rechtliche Besonderheiten: Rechtsform der K. ist bis auf wenige Ausnahmen die eingetragene Genossenschaft (eG). Es besteht eine Sondervorschrift für die Berechnung des haftenden Eigenkapitals ( Haftsummenzuschlag).
- 4. Steuerliche Bedeutung:  Genossenschaft.
- 5. Bedeutung: Die 1.489 deutschen K. hatten 2002 über 15 Mio. Mitglieder, unterhielten über 13.800 Zweigstellen und beschäftigten etwa 170.000 Mitarbeiter. Die Zahl der deutschen K. nahm in den letzten Jahren weiter fusionsbedingt ab. Unter den Universalbankengruppen erreichten die K. mit einer Bilanzsumme von 758,2 Mrd. Euro (einschließlich der beiden genossenschaftlichen Zentralbanken) einen Marktanteil von rund 15,4 Prozent. Beim Gesamtvolumen der Buchforderungen an Nichtbanken liegt dieser Anteil bei 16,9 Prozent, bei den Einlagen und aufgenommenen Krediten von Nichtbanken mit 23,5 Prozent deutlich höher. Auch in anderen europäischen Ländern, z.T. mit mehreren eigenständigen Gruppen, haben K. eine große (kredit-)wirtschaftliche Bedeutung v.a. für den Mittelstand.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreditgenossenschaft — Logo der Volks und Raiffeisenbanken in Deutschland Altes Logo der Raiffeisenbanken …   Deutsch Wikipedia

  • Kreditgenossenschaft — Kre|dit|ge|nos|sen|schaft 〈f. 20〉 Genossenschaftsbank, die Kredite nur an Mitglieder gibt * * * Kre|dit|ge|nos|sen|schaft, die: Genossenschaft[sbank] zur Versorgung der Mitglieder mit ↑ 2Krediten (1 a). * * * Kre|dit|ge|nos|sen|schaft, die:… …   Universal-Lexikon

  • Kreditgenossenschaft — Kre|dit|ge|nos|sen|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Evangelische Kreditgenossenschaft — eG Staat Deutschland Sitz Seidlerstr. 6 34117 Kassel Rechtsform …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaftsbank — ⇡ Kreditgenossenschaft …   Lexikon der Economics

  • Volksbank Krefeld —   Volksbank Krefeld eG Firmensitz der Volksbank Krefeld eG …   Deutsch Wikipedia

  • Volksbank Göttingen —   Volksbank Göttingen eG Staat Deutschland Sitz Kurze Geismarstraße 2 37073 Göttingen Rechtsform eingetragene Genos …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesanleihen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Deutsche Bundesanleihen sind verzinsliche Wertpapiere, die von der Bundesrepublik Deutschland als Staatsanleihen… …   Deutsch Wikipedia

  • Genossenschaftsbank — Logo der Volks und Raiffeisenbanken in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • CIBP — Logo der Volks und Raiffeisenbanken in Deutschland Altes Logo der Raiffeisenbanken …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”